Skulpturen und plastisches Arbeiten im Kunstkurs 7mk
Schnitzen, Modellieren und Formen im Kunstkurs 7mk
Im praktischen Bereich haben die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses 7mk mit Modelliermasse gearbeitet sowie mit Gips. Außerdem haben sie Seifen geschnitzt und einen Papierbrei aus alten Zeitungen und Wasser hergestellt, mit denen sie Blumensaatbomben in Form von Backausstechförmchen gestalteten. Zum Schluss haben sie Papier gefaltet, gerollt, geklebt und damit gearbeitet.
Im Theorieteil haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Fachbegriffen "Skulptur", "Plastik", "Relief", "Objektkunst", "Readymade" und "Installation" beschäftigt.
Skulptur ist dabei ein Oberbegriff, steht aber auch für dreidimensionale Kunstwerke, die aus einem Material geschnitzt, gehauen etc. wurden. Das bedeutet, von dem Material wurde etwas abgenommen, um das Motiv herauszuarbeiten, z.B. aus Marmor, einem Gipsklotz oder Sandstein etc.
Plastik ist hier eher das dreidimensionale Kunstwerk, das mit z.B. Verformung und Modellieren erstellt wird. Hier wären Modelliermassen wie Knete oder Papierbrei etc. das Material. Hier erstellt man mit dem Material direkt das Motiv durch Hinzugeben.
Ein Relief ist auf einer Seite flach und auf der anderen bearbeitet. Hier entsteht durch Höhen und Tiefen ein Motiv.
Objektkunst heißt grob formuliert, dass man Objekte zusammenfügt und bearbeitet. Daraus lässt man etwas Neues entstehen. Beispielsweise wird aus mehreren Dosen und Metallputzschwämmen sowie Kronkorken eine Roboterfigur.
Ein Readymade hat die Menschen bei ihrer ersten Darbietung in einem Museum schockiert, denn es ist einfach der Gegenstand - so wie er ist - zum Kunstwerk erklärt. Fragt mal im Kunstkurs nach, was das wohl war... Ein gewisser Marcel Duchamp hat dieses Kunstwerk berühmt gemacht.
Eine Installation wollen die Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien noch in Gruppen gestalten. Das ist sehr interessant, denn da gestaltet man einen Raum künstlerisch. Seid also gespannt!
Text: Claudia Werner, Fotos: 7mk und Claudia Werner, Kathrin Kassühlke
Erfahrungsberichte zum Schnitzen von Gipsscheiben und Gipsblöcken
Erfahrungsbericht – Arbeiten mit Gips
Als erstes waren wir im PC-Raum und haben eine Recherche über Gips gemacht, wie man das anrührt und benutzt. – Roua – 7mk
Man muss den Gips vorsichtig in ein Gefäß geben, was mit Wasser voll ist. Dabei muss man folgendes beachten: Nicht pusten! Nicht in die Augen reiben!
Als nächstes rührt man das alles um, bis es gut und gleichmäßig vermischt ist. Dann gießt man es in seine Formen. Zum Schluss muss man dann die vollen Formen ein paar mal auf den Tisch klopfen, damit die ganzen Luftbläschen nach oben kommen und zerplatzen.
Dann wartet man ein paar Tage, nimmt die Formen heraus und wartet wieder einige Tage, bis alles richtig durchgetrocknet ist. – Irem – 7mk
… Als letztes schliffen wir alles glatt und ritzten und schnitten unsere Motive z.B. Sternzeichen rein. Man darf nur nicht den Staub daraus pusten. Man kann lieber einen Pinsel dafür benutzen. – Ricarda – 7mk
Es ist schwer, etwas in Gips zu schnitzen. Mir ist es nicht so leicht gefallen. Man muss mit dem Reinschnitzen Erfahrungen sammeln, sonst ist es erst einmal noch sehr schwer. – Luca – 7mk
Man darf nicht pusten, man kann den Staub auch vorsichtig abklopfen. … Es macht auf jeden Fall Spaß! – Phil – 7mk
Am Ende soll unser Sternzeichen herauskommen. – Tom – 7mk
Auf unserer Gipspackung stand: 2 Teile Wasser, 1 Teil Gips. Deshalb haben wir 2 Tassen Wasser in einen Becher geschüttet und einen Becher Gips. Das war dann eine sehr flüssige Konsistenz, die man gut gießen kann. – Sara – 7mk
Ich hatte gar nicht gedacht, dass Gipsschnitzen so anstrengend sein kann. Es ist wirklich schwer, mit sowas zu arbeiten. Allerdings macht es auch mega Spaß. – Elisa
Wenn der Gips noch nicht trocken ist und man schon schnitzt, kann es schnell kaputt gehen. … Wir haben unsere Tische immer mit Zeitung ausgelegt und danach haben wir uns unsere Werkzeuge geholt. – Tuana – 7mk
Mit Schleifpapier kann man alles glatt schleifen. Wenn man sein Motiv weiß, kann man es erst mit dem Bleistift vorzeichnen. – Hevin - 7mk
Man schneide Zeitungsstreifen...
und rolle sie auf, drücke sie platt und rolle sie auf. Nun klebt man ganz künstlerisch und frei! Hier sind unsere ersten Versuche: