Schülerakademie Münster
Future Rescue Team unterwegs
Während die übrigen Schülerinnen und Schüler der JGR am Mittwoch einen Studientag genießen können, macht sich das Future Rescue Team wieder einmal zu einer Schülerakademie im Dienste Nachhaltiger Entwicklung und des Klimaschutzes auf.
Ausrichter ist das Paulinum Gymnasium in Münster. Ein gut gewählter Ort der Natur- und Umweltakademie NRW, denn dort gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppe sehr aktiver und erfolgreicher Klima-Experten. Das Programm ist altbewährt. Nach kurzen Fachvorträgen arbeiten Kinder aus 10 Schulen in Workshops zu verschiedenen Schwerpunkten. Dieses Mal geht es um Upcycling, den Ökologischen Fußabdruck und das Gründen von Schülerfirmen. In einem weiteren Workshop stellen die Aktivisten des Paulinums ihre Arbeit vor. Amelia, Chalisa, Felix, Mika, Lukas und Elias teilen sich auf und versuchen. von allem etwas mitzubekommen.
Mit den Klimaexperten geht es einmal durch die ganze Schule. Das Future Rescue Team ist fasziniert zu hören, was die Jugendlichen bereits alles erreicht haben. Bei einem Klimacheck werden die klimafreundlichsten Klassen gesucht. In der Cafeteria steht Abfallvermeidung an. Hierzu hat das Paulinum eigene Dosen und Flaschen entworfen. Nach der Prüfung des Schulgebäudes mit der Wärmebildkamera konnte erreicht werden, dass der Schulträger alle Fenster erneuert. Die nun eingesparten Kosten für Energie kommen zu 30% der Schule zugute. Auch die Photovoltaikanlage konnte erweitert werden, so dass die Schule nun fast autark ist. Als nächstes planen die Klima-Experten PET-Flaschen aus der Schule zu verbannen.
Beim One World Game geht es um den ökologischen Fußabdruck, den jeder Mensch hinterlässt. Das von Studierenden der Uni Münster entwickelte Kartenspiel macht deutlich, wie sorglos wir mit den Ressourcen der Erde umgehen. Die Bewertung vieler alltäglicher Konsumgewohnheiten birgt einige Aha-Erlebnisse in sich und die Verwunderung klärt sich schnell auf, warum bereits Anfang Mai 2019 der sogenannte Overshootday war. Das ist das Datum, an dem die Menschheit im Prinzip alle regenerativen Ressourcen der Erde eines Jahres aufgebraucht hat. Alles, was darüber hinausgeht, wird unwiederbringlich den nachfolgenden Generationen gestohlen.
Beim Upcycling werden aus Tetra-Paks, Plastiktüten und anderen Einwegbehältern sinnvolle neue Produkte hergestellt. Aus Alt macht Neu ist die Devise. Es werden Tragetaschen, Stifthalter und Aufbewahrungsdosen gebastelt. Den Kleber hat Lukas noch beim Mittagessen zwischen den Fingern.
Eine leckere Gemüse-Lasagne gibt es in der Mensa Paula für alle, bevor die Gruppen für die zweite Workshopphase gewechselt werden. Am Ende der Schülerakademie wird mit allen ein Energie-Quiz gespielt. Nun kann das Future Rescue Team auftrumpfen, denn das kennen sie schon aus Bielefeld. Gegen 15.00 Uhr müssen sich die sechs Kinder aus Dortmund unter Begleitung von Michael Schubert wieder zum Bahnhof aufmachen. Glücklicherweise hat der bis dahin starke Regen in Münster eine Pause eingelegt.
Amelia formuliert als Fazit stellvertretend für alle, dass die Schülerakademie wieder toll war. Sie haben viel gelernt und noch mehr Ideen bekommen, was in der Schule noch alles für besseren Klimaschutz gemacht werden kann.
FUTURE RESCUE TEAM
Chapter Dortmund
Am Lieberfeld 13
44265 Dortmund
Tel.: 0231 – 54 95 60 - Mail:future-rescue-team@jgr-dortmund.de
Future Rescue Teams sind freiwillige Arbeitsgemeinschaften der Schulen. Sie setzen sich ehrenamtlich für aktiven Klimaschutz, für gesunde Ernährung, und für ein nachhaltig, klimaschonendes Verhalten ein. Future Rescue Teams wollen mitreden und an der Gestaltung ihrer Zukunft aktiv mitwirken.