Gib Abfall einen Korb!

26.03.2019

Ein spannender Projekttag zur Umweltbildung der Klasse 5b

Einen ganzen Tag über das Thema "Müll"? Das kann ja was werden! - So dachten vielleicht einige Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5b, die diesen Projekttag mit zwei Teamern von der Kampagne "Gib Abfall einen Korb" und ihrer Klassenlehrerin Frau van Loon und ihrer Kunstlehrerin Frau Werner vor sich hatten.
Los ging es mit einigen Filmen und Diskussionen zu den Themen Umwelt und besonders Wasserverschmutzung - nach dem Motto: Warum ist in dem Fisch der Müll, den ich weggeworfen habe und was passiert, wenn ich den Fisch esse? Mülltrennung und Recycling waren auch Themen. Aber auch die Vermeidung von Müll! Es wurde z.B. von Handys gesprochen, die man meistens ja in größerer Anzahl noch zu Hause herum liegen hat. Was da für Schätze schlummern! Unglaublich! Da sind nämlich neben Gold auch noch Seltene Erden verarbeitet und davon gibt es nicht mehr viel. Es ist sogar noch schlimmer und das war ein richtiger Schock für die Kinder aus der Klasse 5b. Viele, die diese Seltenen Erden abbauen, sind in ihrem Alter und viele jugendlich. Das ist schlimm. Sie können nicht zur Schule gehen und müssen unter schlimmsten Bedingungen arbeiten...
Was kann man also tun? Nicht so oft neue Handys kaufen, fair hergestellte Handys kaufen und auf jeden Fall alte Handys bei Sammelstellen abgeben. Manchmal werden alte Handys auch für Altenheime verwendet als Notfallhandy.
Es wurde jedenfalls lebhaft diskutiert und viele Kinder hatten super Ideen. Dann ging es noch zu einer Müllrallye auf den Pausenhof.

Jetzt war Wissen und Schnelligkeit angesagt und natürlich Teamgeist! Was für ein Müll gehört wohin? Ganz schön kniffelig manchmal.

Bastelspaß mit Recyclingideen

Jeder durfte etwas von zuhause zum Basteln mitbringen und dann wurden aus Tetrapaks Geldbörsen hergestellt und aus alten T-Shirts Taschen geschnitten und geknotet. Außerdem konnte man aus Dosen Stiftehalter basteln. Die Zeit ging viel zu schnell um. Es war ein voller toller Tag!

Ein dickes Dankeschön geht an die engagierten Teamer: Rüdiger und Andrea - engagiert im Rahmen der Kampagne "Gib Abfall einen Korb" vom Zeitbild Verlag

Text: Claudia Werner, Fotos: Claudia Werner und Hildegard van Loon

Interviews mit dem Aufnahmegerät als Feedback

Carmelo fragt einige Mitschülerinnen und Mitschüler mit dem digitalen Aufnahmegerät der Schule.
Auch andere haben Befragungen durchgeführt. Insgesamt sind sich alle einig. So kann und darf es nicht weitergehen mit der Umweltverschmutzung. Am Ende landet nachher alles im Wasser und das hat Folgen. Hierzu und ob es Spaß gemacht hat, fragt Camelo:
Carmelo: Glaubst du, wir werden noch lange mit sauberem Wasser auskommen?
Awa: Ja.
Carmelo: Warum?
Awa: Wenn wir aufhören, das Wasser zu verschmutzen, dann wird es sauber.
Carmelo: Hallo Abinaja! Hat es dir Spaß gemacht?
Abinaja: Ja, es hat mir Spaß gemacht.
Carmelo: Warum?
Abinaja: Weil wir viel gelernt haben und es dabei Spaß gemacht hat.
Carmelo: Denkst du, wir werden noch lange mit sauberem Wasser auskommen?
Abinaja: Ja, aber wir müssen aufhören, das Wasser dreckig und schmutzig zu machen.
Carmelo: Was fandest du am besten?
Abinaja: Am besten fand ich das, was wir gebastelt haben, z.B. aus alten T-Shirts haben wir eine Tasche gemacht.
Carmelo: Haben dir auch die Filme am Anfang gefallen?
Abinaja: Ja, weil ich durch die Filme vieles lernen konnte, was passiert, wenn man den Müll einfach weg wirft.