Future Rescue Team mit erster Schülerakademie

01.05.2019

Das Future Resuce Team an der Johann-Gutenberg-Realschule mit Gästen aus anderen Schulen dem Zucker auf der Spur

Eine neue Form der Kooperation Dortmunder Realschulen wirft ihre Schatten voraus. Das Future Rescue Team der Johann-Gutenberg-Realschule hat für den 8. Mai Kinder der 6. Klasse aus den benachbarten Realschulen zu einer Schülerakademie eingeladen. Mit an Bord sind bereits die Robert-Koch-, Droste-Hülshoff- und Albert-Schweitzer- und Ricarda-Huch-Realschule. Einen ganzen Tag lang will sich das sechsköpfige Team mit seinen Gästen auf die Spuren des Zuckers begeben. Fachlich unterstützt wird es dabei durch die Ökotrophologin Esther Grieswald. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung von Eltern in Ernährungsfragen. Sie weiß allerdings um den Einfluss der Kinder auf die Kochentscheidungen in der Familie und freut sich auf einen Tag mit mehr als 30 Zuckerliebhabern. Ihre Devise dabei ist es nicht, Zucker grundsätzlich zu verteufeln, sondern durch neue Geschmackserlebnisse die Vorstellung von Süß zu verändern. Bei der Organisation der Schülerakademie helfen die schulischen Koordinatoren der Kampagne „Schule der Zukunft“ Claudia Werner und Michael Schubert.
Abgeguckt hat sich das Future Rescue Team die Idee der Schülerakademie bei der Natur- und Umweltschutzakademie NRW, welche die landesweiten Fortbildungen „Bildung für Nachhaltigkeit“ durchführt. Nach dem Besuch von Schülerakademien in Münster und Bielefeld sehen die engagierten Sechstklässler die Zeit gekommen, sich noch besser regional zu vernetzen. Und mit den Feldern Klimaschutz, Gesundheit und Ernährung treffen sie eines der politischen Topthemen. Als freiwillige Arbeitsgemeinschaft wollen sie konkrete Maßnahmen in der Schule und im Schulumfeld ausloten und so einen Beitrag zur Klimaschutzdebatte leisten.
Der erste Schritt bei allem ist für das Future Rescue Team, bei sich selbst zu beginnen, eigenes Verhalten zu überdenken, sich mit Informationen aufzupumpen, um letztlich die Dinge besser beurteilen zu können. Insider wissen aber auch, wie schwer es ist, das Geld bei Exkursionen nicht in den Süßapparat auf dem Bahnsteig zu stecken.
Im Rahmen der Schülerakademie werden die Kinder in fünf Workshops viel erfahren über verschiedene Zuckerarten, deren Eigenschaften und ernährungsphysiologischen Besonderheiten. Lebensmittel werden auf ihren Zuckergehalt hin untersucht und leckere, zuckerarme Rezepte ausprobiert.
Die neuen Erkenntnisse sollen auf Lernplakaten so aufbereitet werden, dass eine Ausstellung entsteht. Diese wandert nachfolgend durch die beteiligten Schulen, um viele Kinder für das Thema zu sensibilisieren.
Letzte Station der Ausstellung wird Rewe Homberg auf dem Höchsten sein. Dort sind die Kinder an einem Samstag noch vor den Sommerferien eingeladen, live zuckerarme Speisen zuzubereiten und die Kunden mit der Ausstellung über ihre Recherchen zu informieren.
Weitere Unterstützer für ihre Arbeit hat das Future Rescue Team auch bei der der Sparkasse, DEW21, den Krankenkassen und der Volksbank befunden. Auch das Schulamt der Stadt Dortmund verfolgt die Initiative sehr positiv. Die Zukunftsrettungsmannschaft freut sich auf einen spannenden Tag und wird weiter berichten.
Die Planungen für eine Nachfolgeveranstaltung im November zum Thema „Lernräume = Lärmraume? Was tun gegen Lärmverschmutzung?“ laufen auch bereits.

FUTURE RESCUE TEAM JGR

Michael Schubert
für die Johann-Gutenberg-Realschule

FUTURE RESCUE TEAM
Chapter Dortmund
Am Lieberfeld 13
44265 Dortmund
Tel.: 0231 – 54 95 60 - Mail: schubert@jgr-dortmund.de

Future Rescue Teams sind freiwillige Arbeitsgemeinschaften der Schulen. Sie setzen sich ehrenamtlich für aktiven Klimaschutz, für gesunde Ernährung, und für ein nachhaltig, klimaschonendes Verhalten ein. Future Rescue Teams wollen mitreden und an der Gestaltung ihrer Zukunft aktiv mitwirken.

PS.: Das Logo wurde in der 6b bei einem klasseninternen Wettbewerb entwickelt und von Nisa Yalcinkaya aus dem 10er Kunstkurs für digitale Medien umgesetzt. Super gemacht! Und auch die anderen Ideen waren toll und werden selbstverständlich am Mittwoch präsentiert.