Am 13.11. geht die zweite Schülerakademie los!

11.11.2019

 „Lernräume = Lärmräume?“

2. Schülerakademie Dortmunder Realschulen am 13. November 2019
Für den 13.11. hat das Future Rescue Team der Johann-Gutenberg-Realschule jeweils ein Dutzend Kinder aus sieben benachbarten Realschulen zur 2. Schülerakademie eingeladen. Einen ganzen Tag lang werden sich die Siebtklässler mit dem Phänomen Lärm auseinandersetzen. In sechs Workshops können sie viel über die Funktionsweise des Gehörs, über die Wirkung des Schalls und über Lärmverschmutzung im Alltag erfahren. Wie Krach und Radau das Lernen stört, wird in besonderer Weise thematisiert und Möglichkeiten der Lärmreduktion im Schulumfeld ausgemacht.
Nach dem guten Erfolg im Mai zum Thema "Zucker" hat sich das Team rund um die schulinternen Kampagnenkoordinatoren „Schule der Zukunft“ Claudia Werner und Michael Schubert gleich an die Planung der nächsten Veranstaltung gemacht. Bei der Suche nach Expertinnen und Referenten sollte besonders dem Wunsch der Kinder entsprochen werden, noch mehr selber machen zu können.
Das Future Rescue Team ist daher ein bisschen stolz darauf, dass es viele kompetente Fachleute für den Tag gewinnen konnte.
Zu Beginn des Thementages kommt Diplom-Ingenieur Uwe Ritterstaedt vom Arbeitskreis Lärm in der DEGA aus Neuss und zeigt, was Lärmverschmutzung im Klassenraum bedeutet. Anschließend teilen sich die Schulgruppen auf sechs Workshops auf.
Zu Lärm-Detektiven werden die Kinder im Umweltbus Lumbricus unter Begleitung von Stefanie Horn von der Natur- und Umweltakademie NRW. Dort werden Akustik-Experimente durchgeführt und Lärmquellen in der Umgebung untersucht. „Zeichen der Verständigung“ erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Angebot von drei Lehrkräften der Rheinisch Westfälischen Realschule für Kinder mit Hörbeeinträchtigung Dortmund unter Leitung von Ulrike Laufenberg. Die Gebärdensprache können sie dann gleich in der Kommunikation mit dem Gehörlosen Tänzer Dodzi Dougban aus Recklinghausen anwenden. Dieser bietet eine Einführung in Körpersprache und den Ausdruck im Tanz an. Er berichtet davon, wie er die Welt „hört“ und wie er zum Tanzen gekommen ist.
Der Frage, was gutes Hören für die Lebensqualität bedeutet und was wir für den Erhalt der Hörfähigkeit tun können, gehen die Kinder mit Unterstützung des Hörgeräteakustikmeisters und Ausbilders der Firma Sonova, Simon Daudel, aus Dortmund nach.
Was lässt sich machen, wenn man in der Klasse sein eigenes Wort nicht mehr versteht? Gemeinsam mit der Diplom-Ingenieurin und Architektin Kathrin Kuipel machen sich die Kinder auf die Suche nach Lösungen.
Geräusche aller Art fängt die Kunstlehrerin Claudia Werner mit ihrer Gruppe ein. Die Soundhunter werden nach erfolgreicher Jagd eine kleine Story an Laptops mit Soundbearbeitungssoftware entwickeln.
Besonders freuen können die 80 Kinder sich auf einen spannenden Besuch aus Hamburg. Thomas Sünder hat direkt zugesagt, als er von der Akademie und dem spannenden Thema Lärm erfuhr. Denn das ist auch sein Thema und seine Mission. Er liest aus seinem Buch “Ganz Ohr” vor und erzählt seine Geschichte als DJ, der nach einem Hörsturz seinen Beruf aufgeben musste und zum Autor und Verfechter für Hör-Gesundheit wurde.
Den intensiven Tag wird ein Ohrenspitzer-Quiz abschließen und die Siebtklässler mit vielen Impulsen an ihre Schulen zurückschicken.
Die Veranstaltung wird unter anderem gefördert als Präventionsprojekt von der GKV NRW und im Rahmen des Fonds zur Förderung innovativer Schulentwicklung durch die Stadt Dortmund.
Text: Michael Schubert